Sonographic visibility of breast tissue markers: a tissue phantom comparison study
MammoSTAR Tissue Markers Case Study: Ultrasound Visibility at 60 Days
MammoSTAR Tissue Markers Case Study: Ultrasound Visibility
MammoSTAR Tissue Markers Case Study: Ultrasound-Guided Wire Localization
MammoMARK Wire Localization
Mammotome Case Study: 8G Diagnosis of Cluster of Calcifications
Mammotome Case Study – MR Biopsy
Mammotome Case Study – MR Multi-Site Biopsy with Implants
Mammotome EX Case Study: Small (0.7cm) Isoechoic Solid Mass
Mammotome EX Case Study: Complex Cystic Mass
Mammotome EX 8-Gauge Case Study: Diagnostic Sampling of an Indeterminate Lesion
Mammotome EX 8-Gauge Case Study: Diagnosis Sampling and Management of a Fibroadenoma
Mammotome elite Case Study: Small Lesions
Brustbiopsiesysteme, die mehrere Einstiche erfordern, sind beim Biopsieren kleiner Läsionen problematisch. Bei der Probenentnahme mit diesen Geräten wird die Visualisierung der betroffenen Region zunehmend schwierig; bei jeder weiteren Probe dauert das Scannen und Lokalisieren der Zielregion länger.
Mammotome elite Case Study: Microcalcifications
Wenn in der Vergangenheit Mikroverkalkungen im Ultraschall sichtbar waren, standen wir vor einer schwierigen Entscheidung, wenn wir eine ultraschallgesteuerte Biopsie durchführen wollten.
Mammotome elite Case Study: Implant
Bei dieser verdächtigen festen Läsion war die Probenentnahme wegen der Nähe zum Brustimplantat problematisch. Wegen der Gefahr, die darunter liegende Implantatkapsel zu beschädigen, wäre es schwierig gewesen, mit einem federbelasteten Gerät Proben zu entnehmen.
Mammotome elite Case Study: Enlarging Solid Mass
Die Entnahme der sich vergrößernden soliden Gewebes bei dieser Patientin mit einer Vorgeschichte von Brustkrebs auf der linken Seite und Implantatrekonstruktion stellte eine große Herausforderung dar, da sie sehr nahe am Implantat und unmittelbar unter der Haut lag.
Mammotome elite Case Study: Complex Cystic Mass
Es ist oft schwierig, mit einem federbelasteten Gerät mehrere Proben aus komplexen zystischen Massen zu entnehmen. Wenn die Masse nach der ersten Probenentnahme zusammensinkt, wird die Visualisierung der Restmasse schwierig, sodass die Probengenauigkeit sinkt.
Mammotome elite Case Study: Chest Wall Lesion
Hintenliegende Gewebeansammlungen können wegen der Nähe zur Brustwand sowohl bei der ultraschallgeführten als auch bei der stereotaktischen Biopsie eine Herausforderung darstellen. Das Mammotome® elite™ bietet bei Eingriffen im Zusammenhang mit Läsionen in der Nähe der Brustwand viele Vorteile.
Mammotome elite Case Study: Axillary Node Biopsy
Seit Jahren führen wir eine federbelastete Stanzbiopsie der axillären Lymphknoten durch, wenn die Lymphknoten Hinweise auf bösartige Veränderungen zeigen. Im Allgemeinen haben wir eine gute Korrelation gesehen und eine Lymphknotendissektion der Axilla empfohlen.